Inhalt
Einen Dip Gürtel mit einer sehr langen Schwerlastkette, abnehmbarem Karabiner und hoher Belastbarkeit zu einem geringen Preis zu finden ist gar nicht so einfach. Der Raigeki Fitness Dip Gürtel schafft dieses Kunststück und vereint alle diese Eigenschaften. In diesem Artikel stelle ich ihn dir vor.
Raigeki Fitness Dip Gürtel Test – Lieferumfang
- Raigeki Fitness Dip* mit Kette und Karabiner (keine Gewichtsplatten dabei)
- 2 Raigeki Fitness Trainingspläne: 1x für Einsteiger und 1x für Fortgeschrittene (mit Video-Anleitung)


Wofür ist der Dip Gürtel geeignet?
Mit einem Dip Gürtel kannst du die Grundübungen schwerer machen. Das ist dann sinnvoll, wenn du so stark bist, dass du die Grundübungen ohne Gewicht nicht mehr in einem für den Muskel- und Kraftaufbau sinnvollen Wiederholungsbereich bis ca. 15 Wiederholungen trainieren kannst.
Übungen, die du mit einem Dip Gürtel erschweren kannst
- Dips
- Klimmzüge
- Kniebeugen (wenn du erhöht stehst und Platz zwischen deinen Beinen nach unten ist)
Produktbeschreibung

- 84 cm Umfang
- 16 cm breit an breitester Stelle
- 106 cm lange Schwerlastkette
- 4 cm breiter Karabiner
- rostfreie Karabiner
- extra starke Sattelnaht
- weiche Polsterung um den Lendenbereich
- aus Nylon
- 2 Jahre Gewährleistung
2 Trainingspläne inklusive
Zusätzlich zu dem Dip Gürtel erhältst du zwei Trainingspläne dazu, einen Einsteigerplan und einer für etwas fortgeschrittenere Athleten. Die Trainingspläne bekommst du mit deiner Rechnung ein paar Tage nach deiner Bestellung per Mail als PDF zugeschickt.
Raigeki Fitness Einsteiger Plan
Der Einsteigerplan ist simpel gehalten und besteht aus zwei Trainingstagen, die abwechselnd gemacht werden sollen. Es soll drei mal pro Woche trainiert werden, aber nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Jede Woche soll das Gewicht um 2-5 kg erhöht werden. Der Plan umfasst Übungen wie Kniebeugen, Bankdrücken, Rudern, Kreuzheben, Klimmzüge, Frontdrücken und Sit-Ups. Das ist also ein Plan für die Allgemeinheit, um Kraft aufzubauen, aber nicht für Calisthenicsathleten.
Zu jeder Übung gibt es einen Link, der zu einem Video führt, das die Ausführung zeigt.
Raigeki Fitness 531
Der Raigeki Fitness 531 Plan ist der für Fortgeschrittene und umfasst drei Trainingswochen plus eine Woche Deload, in der nur Schnellkrafttraining gemacht werden soll. Die Übungsauswahl ist ähnlich wie beim Einsteigerplan. Es soll viermal die Woche trainiert werden, deshalb muss zwangsläufig an aufeinanderfolgenden Tagen trainiert werden. Das soll aber nicht öfter als einmal pro Woche der Fall sein.
Die Besonderheit an diesem Trainingsplan ist die Übung im 5/3/1-Style. Pro Trainingseinheit gibt es davon eine, auf ihr liegt auch der Fokus. 5/3/1 steht für die Anzahl der Sätze in den Wochen 1, 2 und 3. Also in der ersten Woche 3 Sätze mit 5 Wiederholungen, in der zweiten Woche 3 Sätze mit 3 Wiederholungen und in der dritten Woche einen Satz mit 5, einen Satz mit 3 und einen Satz mit einer Wiederholung. Die einzelnen Sätze werden dann jeweils mit unterschiedlichen Prozenten des 1 Rep Max ausgeführt.
Es wird ebenfalls erklärt wie die nächsten Progressionen aussehen. Außerdem sind die Übungen ebenfalls wie beim Einsteigerplan mit Links zu Videos versehen, welche die Ausführung zeigen.
Besondere Boni sind ein Link zum Member Portal, wo ein kostenloser Maximalkraft-Rechner zur Verfügung steht sowie ein Link zu einer Excel Datei. Diese Datei ist ein Fitnesstagebuch, mit dem man sein Training tracken und automatisch die Gewichte für die nächsten 12 Zyklen berechnen kann.
Auch dieser Plan eignet sich eher für klassische Kraftsportler und nicht für Calisthenicsathleten. Dennoch ein netter Bonus.
Vor- und Nachteile des Raigeki Fitness Dip Gürtels
Vorteile
- angenehmer Tragekomfort dank Polsterung
- hautfreundliche, waschbare und kratzfreie Oberfläche
- robustes Design
- bis 300+ kg belastbar
- sehr lange Schwerlastkette
- gutes Preis/Leistungsverhältnis
Nachteile

- Karabiner zu breit für meine Gewichtsplatten, die einen Durchmesser von 3 cm haben. Lösung: Karabiner an D-Ring festmachen und nur Kette durch Gewichtsplatten fädeln.

Persönliche Erfahrung mit dem Raigeki Fitness Dip Gürtel
Generell macht der Dip Gürtel einen hochwertigen Eindruck, die Nähte wirken stabil. Auch der Tragekomfort ist durch die Polsterung hoch, es lässt sich auch bei einer längeren Trainingseinheit bequem mit ihm trainieren.
Die Gewichte können auf verschiedene Arten an den Dip Gürtel angebracht werden. Standardmäßig (Variante 1) wird der Karabiner, der meistens am letzten Kettenglied befestigt ist, durch die Gewichtsplatten gefädelt und am D-Ring eingehakt. Du kannst bei Variante 1 den Karabiner auch an jedem anderen Kettenglied befestigen, um die Länge der Kette zu variieren.

Ich habe allerdings eine Variante 2 verwendet. Bei dieser Variante wird der Karabiner direkt am D-Ring befestigt, die Kette durch die Platten gefädelt und der Karabiner an einem gewünschten Kettenglied eingehakt, je nachdem wie tief die Gewichte hängen sollen.

Ich habe mir den Dip Gürtel gekauft, um Dips und Klimmzüge damit zu trainieren. Das funktioniert einwandfrei, lediglich der zu dicke Karabiner für meine Gewichtsplatten nahm etwas den Komfort. Wie oben beschrieben, war das Problem allerdings leicht zu umgehen, sodass ich normal trainieren kann. Alternativ könnte man auch einfach einen dünneren Karabiner kaufen, die sind sehr günstig. Haben die Löcher in deinen Gewichtsplatten allerdings einen Durchmesser größer als 4 cm, hast du dieses Problem erst gar nicht.
Fazit – Raigeki Fitness Dip Gürtel Test
Der Raigeki Fitness Dip Gürtel setzt sich besonders durch seine sehr lange, 106 cm lange Schwerlastkette und durch seine hohe Belastbarkeit von mindestens 300 kg ab. Dazu sitzt er bequem, hat hochwertige Nähte und überzeugt in der Anwendung ebenfalls durch die Variabilität beim Anhängen von Gewichten und das alles zu einem geringen Preis.
Hast du Erfahrungen mit dem Raigeki Fitness Dip Gürtel gemacht, möchtest etwas ergänzen oder widersprichst diesem Test, dann teile mir das gerne in den Kommentaren mit.