Inhalt
Trainierst du im Calisthenics Park, im Fitnessstudio oder Zuhause oder stellst du dir gerade genau diese Frage, wo du am besten trainieren solltest? Der Trainingsort ist zwar nicht entscheidend für deinen Trainingserfolg, doch hat jeder Ort seinen eigenen Reiz.
Welche Trainingsorte es gibt und welche Vorteile die einzelnen Trainingsorte haben schildere ich dir im Folgenden.
Calisthenics Park
Wie der Name schon sagt, ist der Calisthenics Park der idealste Ort für das Training. Je nach Größe und Ausführung des Parks kann es neben den normalen Reck- und Dipstangen unter anderem auch Monkey Bars, niedrige Parallel-Bars und eine Sprossenwand geben. Selbst bei minimaler Ausführung ist in der Regel alles für ein vollwertiges Training vorhanden.
In Calisthenics Parks herrscht häufig ein familiäres Klima, sodass man sich mit Gleichgesinnten austauschen und neue Bekanntschaften schließen kann. Wer also gerne mit anderen zusammentrainiert und dabei auch vor Fremden nicht zurückschreckt, wird dort glücklich werden. Wer lieber alleine trainiert, kann sein Glück in einem abgelegenen, nicht stark besuchten Park suchen oder muss auf Alternativen zurückgreifen.
Um einen Park in deiner Nähe zu finden, eignet sich die Seite calisthenics-parks.com hervorragend.
Spielplatz
Eine abgespeckte Version des Calisthenics Parks können die Reckstangen auf Spielplätzen sein. Dies ist aber nur eine Notlösung, dort würde ich nur trainieren, wenn ich wirklich nichts anderes finden würde und keine Kinder beim Spielen stören würde.
Beliebiger Baum, Träger oder sonstige Stangen
Einer der Vorteile von Ringen, die ich in diesem Artikel vorgestellt habe, ist die nahezu vollständige Ortsunabhängigkeit. Für das Training genügt ein Baum, dessen stabiler Ast hoch genug hängt und einigermaßen horizontal verläuft. Durch die individuelle Einstellbarkeit der Höhe der Ringe, hält dich auch ein etwas schräger Ast nicht vom Training ab.
Bei der Auswahl musst du lediglich auf die folgenden Dinge achten: Der Ast sollte…
- hoch genug sein, sodass du deine gewünschten Übungen ausführen kannst (Für Klimmzüge muss der Ast höher hängen als für Dips)
- stabil genug sein, um die Belastung auszuhalten
- einigermaßen horizontal sein
Analog gilt das auch für Träger oder sonstige Stangen, die du finden kannst.
Zuhause/Home-Gym
Das Schöne an Calisthenics ist, dass man prinzipiell nicht viel Equipment für ein Training benötigt, das Training dadurch aber mehr Spass macht und die Übungsauswahl steigt.
Alles was du für ein vollwertiges Training brauchst ist eine Klimmzugstange, Turnringe und Dip Barren*. Zu diesem Grundequipment habe ich bereits Tests veröffentlicht. Nicht nötig, aber eventuell praktisch um die Handgelenke zu entlasten, können Parallettes sein. Diese kann man auch günstig selber bauen, wie du in meiner Anleitung erfährst.
Es gibt noch weiteres Equipment, das ab einem gewissen Punkt sinnvoll sein kann z.B. Chalk, Widerstandsbänder*, Handgelenksbandagen, etc… für den Anfang aber nicht notwendig ist.
Wenn du Zuhause trainierst, hast du nicht nur keinen Anfahrtsweg, sondern auch keine Anfahrtskosten und die Überwindung das Training zu Beginnen ist gering, da du sofort loslegen kannst. Auch aus finanzieller Sicht bietet das Training in den eigenen vier Wänden Vorteile. Viele Geräte brauchst du ohnehin nicht, du kannst auch erst einmal komplett ohne Equipment beginnen. Mit der Zeit wirst du merken, welche Investitionen in Trainingsgeräte sinnvoll sind. Die Kosten dafür hast du dann einmalig und kannst dein Equipment viele Jahre benutzen. Verglichen mit einem monatlich wiederkehrenden Fitnessstudiobeitrag kannst du auf diesem Weg einiges an Geld sparen und bist zudem unabhängig von Ereignissen wie z.B. der Corona-Pandemie.
Doch nicht jeder trainiert gerne alleine zu Hause. Wenn du eine gewisse Trainingsatmosphäre brauchst, ist folgender Ort eher etwas für dich.
Fitnessstudio
Je nach Art und Ausstattung des Fitnessstudios, kannst du auch dort trainieren. In regulären Fitnessstudios wirst du, wenn überhaupt, nur Reckstangen und Dip Barren* finden. In speziell für Calisthenics ausgelegten Studios hingegen hast du die perfekte Trainingsumgebung wie im Calisthenics Park.
Du bist sogar zusätzlich wetterunabhängig und hast professionelle Trainer, die dich unterstützen. Einziger Nachteil sind die monatlichen Kosten. Verglichen mit den anderen hier aufgeführten Orten, ein relativ teurer Trainingsort.
