Inhalt
Was ist Calisthenics? Welche gesundheitlichen Effekte hat Calisthenics? Was ist der Unterschied zu klassischem Krafttraining und welche Arten gibt es?
Diese Fragen beantworte ich im Folgenden.
Was ist Calisthenics?
Kurz gesagt: Calisthenics ist eine funktionale Kraftsportart mit dem Fokus auf Eigengewichtsübungen, Körperbeherrschung und Koordination, die hauptsächlich in Calisthenics Parks betrieben wird. Dort findest du Stangen verschiedener Höhe und Anordnung, die dem Reck und dem Barren aus dem Geräteturnen gleichen.
Die meisten Übungen stammen ebenfalls aus dem Turnen. Zusätzlich findest du im Repertoire von Calisthenics akrobatische Übungen z.B. aus dem Parkour/Freerunning und Breakdance.
Zusätzliche Gewichte werden beim klassischen Calisthenics eher selten verwendet. Es existiert allerdings bereits die Unterart “weighted Calisthenics”, bei deren Wettkämpfen das Ziel ist, möglichst viel Gewicht zu bewegen.
Calisthenics vs klassisches Krafttraining im Fitnessstudio
Sowohl beim klassischen Krafttraining als auch bei Calisthenics kann das Ziel Muskelaufbau, Kraftsteigerung, Fettabbau oder eine Kombination aus den dreien sein.
Der Unterschied liegt in der Art wie die Muskeln trainiert werden. Beim klassischen Krafttraining trainierst du entweder an freien Gewichten oder an geführten Maschinen. Bei diesem Trainingstyp bewegst du externes Gewicht.
Bei Calisthenics ist dein Körper das Gewicht, das du bewegst und oftmals in Balance halten musst. Während beim klassischen Krafttraining viele Übungen Isolationsübungen sind, findest du bei Calisthenics nahezu nur Übungen, die eine ganze Reihe an Muskeln gleichzeitig trainieren.
Das ist auch der Grund, weshalb sich Calisthenics bei einer Verletzung nicht gut für die Rehabilitation eignet, da es schwierig ist Übungen zu finden, die nur einen Muskel trainieren und eben nicht jenen, der in solch einem Fall geschont werden soll.
Gesundheitliche Effekte
- Muskelaufbau
- erhöhter Stoffwechsel führt zu Fettverbrennung
- intermuskuläre Koordination verbessert sich (Zusammenspiel der Muskeln)
- Koordination wird verbessert
- Kraftsteigerung
- bessere Dehnbarkeit
- strafferer Körper
- allgemein bessere Fitness
- Verletzungsgefahr bei falscher Übungsausführung, Abrutschen von der Stange oder durch Überbeanspruchung von Muskeln oder Sehnen
Verschiedene Arten von Calisthenics
Weighted Calisthenics
Hier werden im Prinzip die klassischen Calisthenics Übungen genommen und mit zusätzlichem Gewicht ausgeführt. Bei Wettkämpfen konkurrieren die Athleten meistens in den Übungen Squats (Kniebeugen), Pull Ups (Klimmzüge), Muscle Ups und Dips.
Wenn du gerne weighted Calisthenics betreibst, kann ich dir die Gewichtsrechner auf workout-temple.com empfehlen.
Isometrics
Isometric heißt auf Deutsch isometrisch, das sich aus “iso” für “gleich” und “metrisch” für “die gleiche Längenausdehnung beibehaltend” zusammensetzt, denn bei einer isometrischen Muskelkontraktion verändert sich die Lage des Muskels nicht. Der Muskel wird nicht länger, aber auch nicht kürzer.
Genau das ist der Fall bei isometrischen Calisthenics Übungen, wie dem Front Lever oder dem Planche.
Dynamics/Freestyle
Zu dieser Kategorie zählen die ganzen dynamischen Übungen wie der 180, 360, die Kippe und noch viele weitere Übungen, bei denen die Athleten Salti oder andere Drehungen an oder über der Stange durchführen. Gemeinsam haben jedoch alle Übungen, dass sie möglichst explosiv und spektakuläre ausgeführt werden.
Die Übungen stammen hauptsächlich aus dem Reck- und Barrenturnen sowie teilweise aus dem Breakdance und werden hier miteinander kombiniert.
Die Einstiegshürde ist relativ gering. Du brauchst schon ein wenig Kraft, aber deutlich weniger als für Isometrics. Bei Calisthenics Freestyle kommt es hauptsächlich auf die Technik an.
Zudem bleibt dein Training abwechslungsreich, da du theoretisch selbst andauernd neue Übungen und Kombinationen erfinden kannst.

Ein Miteinander
Alle drei haben aber gemeinsam, dass es bei Calisthenics um ein Miteinander, nicht um ein Gegeneinander geht, außer bei Wettkämpfen natürlich. In Parks ist meist immer jemand, der Fortgeschrittener ist als du, von dem du noch eine Menge lernen kannst. Die Meisten teilen ihr Wissen auch gerne und geben Tipps.
Such dir am besten einen Trainingspartner, damit ihr euch gegenseitig helft, motiviert zu bleiben und schnellere Fortschritte seht.